Was ist boden:ständig?
boden:ständig ist eine Initiative der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung, die gezielt lokale Lösungen für Wasser- und Bodenprobleme im ländlichen Raum unterstützt. Das Ziel: Böden erhalten, Wasser zurückhalten, Landschaft stärken.
Gemeinsam handeln – lokal wirksam
In boden:ständig-Projekten schließen sich Landwirte, Gemeinden und weitere Akteure zusammen, um gemeinsam an ganz konkreten Herausforderungen zu arbeiten – darunter:
- Überschwemmungen nach Starkregen
- Bodenerosion an Hängen und Äckern
- Nährstoffeinträge in Bäche, Seen und Grundwasser
- Wassermangel durch lange Trockenperioden
Das Motto: Das Machbare jetzt tun!
Im Mittelpunkt stehen praktische Maßnahmen, die sich direkt vor Ort umsetzen lassen – und das mit freiwilligem Engagement, Kooperation und gesundem Menschenverstand.
Landwirte passen ihre Bewirtschaftung an, um Bodenverluste zu vermeiden und mehr Wasser in der Fläche zu halten. Gemeinden unterstützen Rückhaltemaßnahmen, strukturieren Wege- und Grabenverläufe neu und bringen eigene Flächen mit ein. Das Ziel: Den natürlichen Wasserhaushalt wieder stärken – für mehr Resilienz gegenüber Extremwetterlagen.
boden:ständig als Plattform und Netzwerk
boden:ständig versteht sich als Plattform und Ermöglicher, koordiniert von der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Derzeit laufen über 100 Projekte in ganz Bayern – und es werden stetig mehr.
Zahlreiche Netzwerkpartner aus Verwaltung, Wasserwirtschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Forschung unterstützen die Umsetzung und Weiterentwicklung der Projekte.
-
boden:ständig in unserer Gemeinde
-
Fazit